Thermosäule, Thermokette bzw. Thermopile

Der thermoelektrische Effekt, bei dem eine temperaturabhängige Spannung an der Verbindungsstelle zweier Metalle entsteht, ist die Basis vieler Geräte zur Temperaturmessung. Typisches Beispiel ist das Thermoelement, das auch in der berührenden Temperaturmessung verwendet wird.

Als Thermopile, Thermokette bzw. Thermosäule wird ein elektrisches Bauelement bezeichnet, das aus mehreren solcher Thermoelemente besteht, die in Reihe geschaltet sind, wodurch sich die Thermospannung erhöht. Solche Thermosäulen lassen sich auch für die berührungslose Temperaturmessung einsetzen. Dabei wird die Erwärmung der Verbindungsstelle durch Absorption von Infrarotstrahlung hervorgerufen. In diesem Fall spricht man von einer Strahlungsthermosäule.

Den Artikel teilen:

Weltweiter Kontakt für Beratung und Verkauf

Wir bieten umfassende Beratung für Ihre individuellen Anwendungen

Unsere erfahrenen Applikationsingenieure sorgen für eine kompetente und zuverlässige Kundenbetreuung vor Ort. Darüber hinaus arbeitet Optris eng mit zahlreichen Vertriebspartnern weltweit zusammen. 

International

Ferdinand-Buisson-Str. 14
13127 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 (0)30 500 197-0
E-Mail: sales@optris.com
Internet: www.optris.com

Geschäftsführender Direktor:
Dr.-Ing. Ulrich Kienitz

Landesweite zentrale Rufnummer
1-855-9-OPTRIS